Benutzerspezifische Werkzeuge

Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen. Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich. Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure. Barrierefreiheit JLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-Gießen Direkt zur Navigation vertikale linke Navigationsleiste vor Sie sind hier Direkt zum Inhalt vor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationen vor Suche vor Fußbereich mit Impressum

Artikelaktionen

Informationen zum Promotionsprozess

Da die Promotion eine spannungsvolle und oft nervenaufreibende Zeit ist, möchten wir Sie optimal bei der Planung Ihrer Arbeit unterstützen. Neben der eigentlichen Forschungsleistung kommen weitere Verpflichtungen auf Sie zu, die es zu strukturieren gilt. Die folgende Übersicht fasst das Verfahren einer Promotion an der Hochschule Geisenheim in Kooperation mit einem Fachbereich der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg zusammen:

Promotionen an der Hochschule Geisenheim University

  • Als erste Hochschule "Neuen Typs" in Deutschland wurde der Hochschule Geisenheim University im Juli 2013 durch den Minister für Wissenschaft und Kunst das Promotionsrecht verliehen.
  • Promotionen an der Hochschule Geisenheim implementieren die Kooperation mit einem universitären Fachbereich.
  • In Kooperation mit anderen Einrichtungen, die ebenfalls über das Promotionsrecht verfügen, zählt die Hochschule Geisenheim University aktuell 78 laufende Promotionsprojekte (Stand März 2021).

In welchen Forschungsbereichen sind Promotionen möglich?

Mit einer Promotion an der Hochschule Geisenheim, koordiniert über die Promotionsplattform Geisenheim – Gießen – Marburg, profitieren Sie von der Praxisnähe und Forschungsstärke der Hochschule ebenso wie von der Expertise der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg auf eine ganz besondere Weise.
  • Promotionen an der Hochschule Geisenheim University, die die Promotionsplattform koordiniert, werden mit den Fachbereichen 08 und 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie dem Fachbereich 17 der Philipps-Universität Marburg durchgeführt.
  • Eine Koordination der Promotion über die Promotionsplattform ist möglich, wenn die Expertisebereiche der Professorinnen und Professoren an der Hochschule Geisenheim mit den Fächerspektren dieser Fachbereiche korrespondieren.
    • Die Promotionsplattform koordiniert Promotionen in den Fächern:
      • Biologie (Dr. rer. nat.)
      • Agrarwissenschaften oder Oenologie (Dr. agr.)
      • Ökotrophologie (Dr. oec. troph.)
      • Ernährungswissenschaften (Dr. troph.)
  • Die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern an den drei Hochschulstandorten ermöglicht Promovierenden Zugang zu optimalen Förderstrukturen.

Strukturierte Promotion

Die Promotion ist Ihre erste selbstständige Forschungsarbeit, die Sie als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler qualifiziert.

Unterschiedliche Promotionsverfahren

  • Strukturierte Promotion
    • ein festes Curriculum
    • geregelte Laufzeit
    • kann mit einer Finanzierung verbunden sein
    • ist an die Mitgliedschaft in einer Graduiertenschule / einem Graduiertenkolleg gebunden. Überfachliche Qualifizierung und Weiterbildung wird zumeist verpflichtend angeboten.
  • Individualpromotion
    • freiere Zeiteinteilung, da keine Bindung an ein Graduiertenzentrum / Promotionsprogramm
    • nur stetiger Austausch mit Betreuungsperson
    • vor allem vorteilhaft für externe Promovierende
    • mehr Freiheiten und die Möglichkeit zur Anpassung des Promotionsprozesses an den individuellen Lebensstil
    • oft nicht an eine Finanzierung gekoppelt

 

Promotionen an der Hochschule Geisenheim University

  • erfolgen strukturiert
  • sind an eine Mitgliedschaft in der Graduiertenschule gebunden.

Als Hochschule Neuen Typs besitzt die Hochschule Geisenheim das Promotionsrecht, das sie in Kooperation mit einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit Promotionsrecht ausübt.

Themenfindung

  • Die Promotion dient dem Nachweis zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit befähigt zu sein.
  • Sie müssen mit dem von Ihnen selbstständig bearbeiteten Thema einen Forschungsfortschritt erzielen.

 

Deshalb gilt es, zuerst ein Thema auszuwählen, das Sie beforschen möchten!

 

Leitfaden zu Promotionen koordiniert von der Promotionsplattform GGM

Mit einem Klick auf das Bild können Sie sich den Leitfaden herunterladen!

 

PromotionsplattformGGM_Leitfaden_12022021_Seite_1.jpg
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Leitfaden!

Allgemeine Infos zum Promotionsverfahren

  • Als Doktorandin oder Doktorand können Sie sich optional als Promotionsstudentin oder Promotionsstudent an der Hochschule Geisenheim immatrikulieren.
    • Die Einschreibung wird empfohlen, damit Sie die Einrichtungen der Hochschule Geisenheim allumfänglich nutzen können.
  • Eine Promotion an der Hochschule Geisenheim ist auf eine Dauer von drei Jahren angelegt. Im Durchschnitt nehmen Promotionen, zum Beispiel in den Naturwissenschaften, mit 4,3 Jahren jedoch etwas mehr Zeit in Anspruch.
  • Einmal jährlich wird ein Fortschrittsbericht zum Promotionsprojekt angefertigt und über das Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim bei den Betreuungspersonen eingereicht. Der Berichtszeitraum beträgt Januar bis Dezember. Einreichungsfrist ist der 31. Januar des Folgejahres.
  • Während der Arbeit am Promotionsprojekt müssen im Laufe der Promotionszeit folgende weitere Aufgaben im Rahmen des Curriculums der Graduiertenschule der HGU erfüllt werden:
      • Präsentation des Promotionsprojektes im Rahmen der Vortragsreihe der Graduiertenschule zu Beginn und zum Ende der Promotion;
      • Teilnahme an zwölf Vortragsveranstaltungen im Rahmen der Seminarvortragsreihe der Graduiertenschule (aktuelles Programm erscheint zu Beginn des Semesters);
      • Teilnahme an drei Pflichtmodulen der Graduiertenschule;
      • Power Point oder Journal Club mit mind. vier Terminen und einer „Paper“-Vorstellung;
      • Scientific Presentation –Speech;
      • Scientific Writing Workshop oder Scientific Writing Tutorial mit vier Terminen und einer persönlichen Schreibberatung;
      • Teilnahme an drei Wahlmodulen der Graduiertenschule;
      • Besuch von Tagungen;

        koordiniert über die Promotionsplattform werden weitere externe Qualifizierungsangebote zur Verfügung gestellt.
  • Die Publikation kann in Form einer Monografie oder kumulativ erfolgen. Die Form der Dissertation regelt vornehmlich die Promotionsordnung der Hochschule Geisenheim. Zu beachten sind abweichende Bestimmungen der Promotionsordnung des kooperierenden universitären Fachbereichs.